Selbstführung - eigenes Denken, Fühlen und Handeln wirkungsvoll einsetzen
Inhouse Konzepte
Sich selbst führende Menschen haben gelernt, ihr Denken, Fühlen und Handeln bewusst wahrzunehmen und wirkungsvoll einzusetzen. Selbstführung orientiert sich deshalb immer am ganzen Menschen und geht weit über die Fragen des Selbstmanagements hinaus. Sich selbst führende Menschen sind klarer in der Zielorientierung, erfolgreicher in der Zielerreichung und achtsamer zu sich selbst.
Dieses Seminar vermittelt, welche Dimensionen Selbstführung umfasst und verhilft jedem Teilnehmer zur Gewissheit, mit welchen Strategien er seine Selbstführungskompetenz erhöhen kann.
Der ganzheitliche Ansatz, die differenzierte Analyse der Selbstführungskompetenz über das Selbstführungsprofil und die Erarbeitung der jeweils individuellen Selbstführungsstrategie - das Ganze konsequent ausgerichtet am beruflichen Erfolg - machen diese Tage zu einem wertvollen Meilenstein eines erfüllten Arbeitslebens.
Dieses Seminar eignet sich für
- Mitarbeiter und Führungskräfte
Dieses sehr vielseitig nutzbare Seminar empfiehlt sich besonders für
- Mitarbeiter in Veränderungssituationen (z. B. Übernahme neuer Aufgaben wie das Eintreten in eine Führungsrolle). So kann das Seminar gut Bestandteil in einem Konzept für Nachwuchsführungskräfte sein.
- Mitarbeiter, die langjährige Praxiserfahrung haben und bewusst eingespielte Denk- und Verhaltensweisen auf den Prüfstand stellen wollen/sollen.
Die Teilnehmer
- setzen sich mit der Bedeutung der Selbstführung
- lernen die Dimensionen der Selbstführung kennen
- reflektieren ihre Selbstführungskompetenz umfassend und erarbeiten individuelle, Erfolg versprechende Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- treffen nachhaltigere Entscheidung und gestalten Veränderungsprozesse effektiver
- Selbstführung – Annäherung an einen schillernden Begriff
- Selbstführung – Selbstmanagement - Zeitmanagement
- Selbstführung – eine Notwendigkeit
- Selbstführungsprofil
- Die 4 Dimensionen der Selbstführung
- Kognitive Selbstführung
- Emotionale Selbstführung
- Verhaltensbezogene Selbstführung
- Physische Selbstführung
- Der Werkzeugkasten für bessere Selbstführung: Selbstreflexion – Selbstwahrnehmung - Selbstregulation
- Die 7 Strategien der Selbstführung
- Ausgewählte Strategien vertiefen durch Grundlagenwissen und Hintergründe
- Erfahrungsaustausch anhand praktischer Beispiele der Teilnehmer
- Das Prinzip Selbstverantwortung
- Das Innere Team als Werkzeug zur emotionalen Selbstführung
- Nachhaltigkeit sichern (wider dem „Inneren Schweinehund)
- Chancen und Risiken von „guten Vorsätzen“
- Möglichkeiten der „Absicherung“
- Treffen von Vereinbarungen
Der ganzheitliche Ansatz, die differenzierte Analyse der Selbstführungskompetenz über das Selbstführungsprofil und die Erarbeitung der jeweils individuellen Selbstführungsstrategie - das Ganze konsequent ausgerichtet am beruflichen Erfolg - machen diese Tage zu einem wertvollen Meilenstein eines erfüllten Arbeitslebens.