Die Führungssimulation ist eine realitätsbezogene Simulation alltäglicher Führungssituationen. In einem Planspielunternehmen werden sowohl allgemeine Führungsaufgaben als auch besondere Führungsherausforderungen (die mit dem Auftraggeber abgestimmt werden) in eine Rahmenhandlung eingebettet. Dies führt zu alltagsnahen Situationen, in denen die Teilnehmer durch konkrete Erfahrungen lernen, die eigene Wahrnehmung schulen und ihre Kompetenzen erweitern. Für jede Simulationsrunde werden dabei Führungs- und Mitarbeiterrollen definiert, welche von Runde zu Runde zwischen den Teilnehmern rotieren. So sind alle aktive eingebunden und es entstehen keine Zuschauerrollen. Die Simulationsrunden variieren thematisch und ermöglichen eine vielfältige Diskussion mit Impulsen zu praxisrelevanten Führungsfragen. Dadurch werden ein hoher Erkenntnisgewinn und schneller Lerntransfer erzielt. Intensive Feedbacksequenzen im Anschluss an jede Simulationsrunde ermöglichen den Teilnehmern durch Reflexion die Auswirkungen des eigenen Führungsverhaltens zu erkennen, zu überprüfen und für die eigenen beruflichen Herausforderungen produktiv nutzbar zu machen.
Methodik
Alle unsere Simulation basieren auf unserem Verständnis von Active Learning und sind als verhaltensorientierte Simulation eines typischen Berufsalltags zu verstehen, die verschiedene Themen und besondere Herauforderungen in mehreren Simulationsrunden verdichtet abbilden. Mit der Critical Incident Methodik steuern wir dieses interaktiv-dynamische Setting und sorgen für ein praxisorientiertes Training verschiedener Handlungskompetenzen. Mehr dazu auch unter Unser USP.
Einsatz der Führungssimulation
Zielgruppen
Führungskräfte
Nachwuchsführungskräfte
Potenzialkandidaten
In einer Gruppe von 7 bis 14 Personen (Einzelanmeldungen sind in offenen Simulationen möglich)
Einsatzmöglichkeiten
Die Führungssimulation kann für die verschiedensten Zwecke und in unterschiedlichen Formen eingesetzt werden:
Verhaltensorientiertes Development Center
Verhaltensorientiertes Assessment Center
Training von bestimmten Führungsherausforderungen in konkreten, realitätsnahen Situationen
Ausprobieren und Üben von situativen Führungsstilen und Verhaltensweisen
Standortbestimmung der eigenen Handlungskompetenz als Führungskraft
Identifizieren von Eignung und Potenzialen zur operativen Mitarbeiterführung
Ableiten von Handlungspraktiken für gegenwärtige/zukünftige Führungsaufgaben
Trainieren eines offenen und konstruktiven Feedbackverhaltens
Reflexion der eigenen Wahrnehmung und Wirkung auf andere
Operationalisierung/ Praxistransfer von Unternehmens-, Führungs- und Kulturleitlinien
Evaluierung von Seminar- und Trainingsprogrammen (Check Handlungskompetenz)
Durchführung
Die Führungssimulation kann in verschiedenen Versionen und Formaten zwischen 1,5 und 3 Tagen durchgeführt werden, in denen folgende Rahmenpunkte die Agenda füllen:
3-5 Simulationsrunden in einem Planspielunternehmen
Verschiedene Unternehmensbereiche mit praktischen Aufgabenstellungen
Überprüfung der Führungseffektivität durch Leistungsmessung der Arbeitsergebnisse
Strukturierter Feedbackprozess unter Moderation erfahrener Führungstrainer
Ausgewählte und praktische Impulse für die Führungspraxis
Systematische Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ableitung von Transfermaßnahmen
Sprachen
Die Führungssimulation kann in folgenden Sprachen durchgeführt werden:
Deutsch
Englisch
Polnisch
Tschechisch
Darüber hinaus wird die Führungssimulation zukünftig in folgenden Sprachen angeboten:
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung