Die Arbeitswelt erfährt eine tiefgreifende Transformation. Digitalisierung, steigende Komplexität und Dynamik, neue Arbeitsformen, veränderte Anforderungen von qualifiziertem Personal. Mit diesen und anderen Herausforderungen hat die Führungskraft schon heute aber noch mehr morgen zu kämpfen. In unserer Simulation Next Leadership Experience schaffen wir einen Trainingsraum für die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. Durch die Simulation realer Führungs-, Projekt- und Managementaufgaben in einem Simulationsunternehmen bilden wir einen dynamischen und komplexen Arbeitsalltag ab, indem neue Wege und Formen agiler Führung und Zusammenarbeit trainiert werden. Die permanente vielschichtige soziale Interaktion zwischen den Teilnehmern, ein mehrfacher Perspektivenwechsel sowie ein direktes und wertschätzendes Feedback bieten viele Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Führungsstils und erhöhen das Bewusstsein für alternativen Umgang mit unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Anforderungen.
Methodik
Alle unsere Simulation basieren auf unserem Verständnis von Active Learning und sind als verhaltensorientierte Simulation eines typischen Berufsalltags zu verstehen, die verschiedene Themen und besondere Herauforderungen in mehreren Simulationsrunden verdichtet abbilden. Mit der Critical Incident Methodik steuern wir dieses interaktiv-dynamische Setting und sorgen für ein praxisorientiertes Training verschiedener Handlungskompetenzen. Mehr dazu auch unter Unser USP.
Ziele
Die eigene Wahrnehmung für den Umgang mit neuen Herausforderungen und Personalanforderungen schärfen
Eine praktische (nicht theoretische) Sicht auf agile Führungsmethoden gewinnen
Neue Rollen und Verhaltensformen in der Führung kennen lernen und ausprobieren
Feedback und Selbstreflexion zum eigenen Führungsstil und Veränderungspotenzialen
Förderung der Führungsflexibilität
Zielgruppen
Führungskräfte
Nachwuchsführungskräfte
Potenzialkandidaten
Kandidaten auf oder vorgesehen für Schlüsselpositionen in modernen Organisationsstrukturen (nicht zwinged Führungspositionen)
In einer Gruppe von 7 bis 14 Personen (Einzelanmeldungen sind in offenen Simulationen möglich)
Einsatzmöglichkeiten
Die Simulation Next Leadership Experience kann für die verschiedensten Zwecke und in unterschiedlichen Formen eingesetzt werden:
Training von bestimmten Führungsherausforderungen in konkreten, realitätsnahen Situationen
Neue Rollen und Verhaltensformen kennenlernen und ausprobieren (Projekten, selbstorganisierte Teams)
Standortbestimmung der eigenen Handlungskompetenz in zunehmend offerenen Arbeitsstrukturen
Identifizieren von Eignung und Potenzialen zur Führung in verschiedenen Kontexten
Ableiten von Handlungspraktiken für zukünftige Führungsaufgaben
Trainieren eines offenen und konstruktiven Feedbackverhaltens
Reflexion der eigenen Wahrnehmung und Wirkung auf andere
Schärfung der Selbstwahrnehmung im Umgang mit neuen Herausforderungen und Anspruchshaltungen
Operationalisierung/ Praxistransfer von Unternehmens-, Führungs- und Kulturleitlinie
Durchführung
3 Simulationssequenzen (a 90 Minuten) in einem Planspielunternehmen in denen folgende Themen/Herausforderungen praktisch geübt werden
Steuerung von verschiedenen Zielen und Aufgaben
Nutzung der Teams und Förderung von Selbstverantwortung
Sinn stiften und eine motivierende Arbeitsumgebung schaffen
Ein beratender oder coachender Führungsstil für Mitarbeiteranliegen und -gespräch
Verschiedene Unternehmensbereiche mit unterschiedlicher Struktur
Strukturierter Feedbackprozess unter Moderation erfahrener Führungstrainer
Ausgewählte und praktische Impulse für die Führungspraxis, z.B.:
Was bedeutet New Work und wie muss sich Führung anpassen?
Erfahrungsaustausch zum Thema: Welche Veränderungen werden im eigenen Unternehmen wahrgenommen?
Vorstellung eines Frameworks für Führungsaufgaben und rollen, die sowohl in klassischen als auch selbstorganisierten Strukturen anwendbar sind
Erarbeitung von praktischen Ansätzen für Next Leadership: z.B. neue Formen der Entscheidungsfindung, Förderung von Selbstverantwortung und Selbstorganisation, team- und bereichsübergreifende Kollaboration, Führung in selbstorganisierten Strukturen.
Umgang mit unterschiedlichen Interessen, Widerständen und Konflikten
Systematische Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ableitung von Transfermaßnahmen
Sprachen
Die Simulation Next Leadership Experience kann in folgenden Sprachen durchgeführt werden: